top of page
Logo 1.png

SPC

reaction lights.jpg

Einen Schritt voraus

Sportpsychologie
und Coaching

Stark im Kopf | Kognitive Leistungsfähigkeit

Leistungssteigerung durch schnellere Reaktionszeiten, bessere Raumwahrnehmung und verbesserter Konzentration mithilfe modernster Technologie im Fußball. Entfalte das volle Potenzial deiner Spieler.

Fußballspiel im Stadion.jpg

Sportpsychologisches kognitives Training

Training der Reaktionszeit, Konzentration und Handlungsschnelligkeit

Sportpsychologische Übungen wie zum Beispiel zur Aufmerksamkeit, Flexibilität, Raumwahrnehmung und Spielintelligenz werden sportartspezifisch angelegt und tragen so zu einer merkbaren Leistungssteigerung bei. Möglich wird das durch modernste Technologie, die außerdem bei jedem Training objektive Leistungsdaten erfasst. Durch neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften wird durch das kognitive Training, das direkt am Platz stattfindet, die Performance signifikant erhöht. In etwa 30% der Clubs der deutschen Bundesliga trainieren schon mit diesem System.

Weitere Vorteile:

Zusätzliche Motivation der Spieler, mehr Freude am Training

Konkrete individuelle Trainingsziele

Objektive Trainings- und Leistungsdaten

Bessere körperliche Fitness durch spielnahe Situationen

Sehr viele Ballkontakte

Rox App.jpg
Rox Pro.png
Laptop.png

Sportpsychologisches Leistungsprofil

Erfassen der kognitiven Stärken und Schwächen

In Wettbewerbssituationen gilt es, in Sekundenbruchteilen exakte und vorteilhafte Entscheidungen zu treffen, den Überblick auch in Drucksituationen nicht zu verlieren und die ganze Spiel- und Wettbewerbszeit über konzentriert und fokussiert zu bleiben.

In der sportpsychologischen Diagnostik werden kognitive Leistungsparameter wie die selektive und geteilte Aufmerksamkeit, Konzentration, Inhibition, Flexibilität und Spielintelligenz (Mustererkennung), exakt und messgenau erfasst.

Junge Athleten

Sportpsychologische Persönlichkeitsarbeit

Mentale Stärke entwickeln

Es geht darum, wie man sich selbst und auch andere zu Höchstleistungen motiviert (Leistungsbereitschaft), welche Art von Motivation bei einem selbst am besten wirkt, welcher Wettkampftyp man ist, oder wie man mit Misserfolgen und Entscheidungen umgeht.  Durch Gespräche, Testverfahren und Beobachtung werden diese erfolgsentscheidenden Faktoren erfasst und entwickelt.

Das sportpsychologische Training ist  für einzelne Athleten und für Kleingruppen geeignet, um Handlungsschnelligkeit, Raumwahrnehmung, Konzentration und die Entscheidungsfindung entscheidend zu verbessern.

Training individuell

oder im Team

Sportpsychologisches

Stärken & Schwächenprofil

Reflexion &  Persönlichkeits-

entwicklung

Seminare für Trainer

und Betreuer

Für Athleten, Trainer und Vereine

Sportpsychologisches Training

Konzentration

Selektive und geteilte Aufmerksamkeit, Daueraufmerksamkeit und Flexibilität.

Raumwahrnehmung

Räumliches Orientierungsvermögen, Scanning, First Touch  und peripheres Sehen.

Reaktionszeit

Die Fähigkeit auf einen oder mehrere Reize aus der Umwelt möglichst schnell und zielgerichtet zu reagieren.

Entscheidungsfindung

Handlungspläne schnell umsetzen und falsche Entscheidungen verwerfen.

Vom DFB empfohlen

Sportpsychologische Diagnostik mind. einmal jährlich, mentales Training ab der 3. höchsten Liga verpflichtend - siehe Link.

Athlet.png

Holen Sie sich  Informationen
über die Sportpsychologie und kognitives Training

per Email oder Telefon

+43 650 50 66 300

Mag. Stefan Beiganz

Über Mich

Ich habe 2005 mein Studium der Psychologie an der Universität Wien begonnen und mich auf die Bereiche Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie spezialisiert. Ich war fasziniert von den Fragen, wie Menschen und Teams miteinander interagieren, wie sie sich selbst und andere wahrnehmen, wie und wann jemand seine Höchstleistung abruft und welche mentalen oder kognitiven Faktoren dafür ausschlaggebend sind.

​Von 2012 bis 2019 habe ich zusammen mit meiner Frau mehrere Sportstudios in Oberösterreich geführt. Dabei war ich unter anderem verantwortlich für die Mitarbeiterinnen und die Motivationsstruktur der Kundinnen und Kunden. Ich habe viel über die Bedeutung von körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und sozialer Unterstützung für die psychische Leistungsfähigkeit gelernt. Meine Frau nahm an nationalen und internationalen Wettbewerben Teil (Wien, Prag, London), wobei ich sie in ihrem Bereich erfolgreich coachen konnte.

Aufgrund meiner Arbeit in der psychologischen Diagnostik und den dabei erfassten kognitiven Defiziten nach Schlaganfällen, bei ADHS oder anderen Schwächen bei den kognitiven Funktionen wurde ich auf den Umstand aufmerksam, dass Spitzensportler und andere Talente hohe Leistungen in diesen Bereichen aufweisen. Besonders bei den Ballsportarten sind Faktoren wie Reaktionsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, Scanning und die Antizipationsleistung entscheidend für den Erfolg von Athleten und Athletinnen. Diese können mit psychologischen Leistungstests erfasst werden. Was aber tun, wenn man diese Parameter erfasst hat und der Sportler diese trainieren sollte? Bis dato gab es Trainingsprogramme nur am Computer und nur für Menschen mit Defiziten (z.b. nach Schlaganfällen).

Mithilfe neuester Technologien helfe ich nun Sportlern, genau diese erfolgsentscheidenden kognitiven Faktoren (Raumwahrnehmung, Entscheidungsfindung, Konzentration und Aufmerksamkeit, Inhibition und Reaktionsgeschwindigkeit) zielgerichtet im und am Feld und sportartspezifisch zu trainieren. Zusätzlich zu diesen innovativen Übungen biete ich auch mentales Training und Coaching im Sportbereich an.

Impressum: Mag. Stefan Beiganz, Kalvarienberggasse 16, 4600 Wels, Österreich © 2024

bottom of page